Begriff |
Erläuterung |
Abzug/Ablass |
Loslassen der Sehne beim Schuss |
Amerikanischer Langbogen |
Flachbogen mit flach-rechteckigem Wurfarmquerschnitt und ausgearbeitem Griff |
Anker/Ankerpunkt |
fester Punkt im Gesicht, zu dem man die Zughand führt um anschießend den Schuss auszulösen |
Archers Paradox |
Sachverhalt, dass der Pfeil seitlich abgelenkt wird und trotzdem geradeaus fliegt |
Auszug/Auszugslänge |
Abstand bei voll gespanntem Bogen zwischen Pfeilspitze und Ankerpunkt |
Backing |
aufgeklebter Belag auf dem Bogenrücken z. B. Rohhaut oder Sehne |
Barrelled |
Pfeilschaft, der sich vorne (Pfeilspitze) und hinten (Nocke) verjüng |
Billet |
unbarbeitetes Holz, aus dem man einen Bogen bauen kann |
Blunt |
stumpfe Peilspitze, die das Eindringen in das Ziel verhindert |
Bobtailed |
Pfeil, der sich zur Nocke hin verjüngt |
Bodentiller |
erste grobe Beurteilung des Biegeverhaltens, indem die Nocke auf den Boden gesetzt und am Griff gedrückt wird |
Bogenhand |
Hand, die beim Schießen den Bogen hält |
Bogenbauch |
Innenseite des Bogens |
Bogenbauerknoten |
sich zuziehende Kontenschlinge mit dem die Sehne befestigt wird |
Bogenfenster |
großer Ausschnitt im Griffbereich in dem die Pfeilauflage angebracht wird und das Archers Paradox vermindert |
Bogennocke |
verstärktes Ende der Wurfarme |
Bogenrücken |
Außenseite des Bogens |
Bodkin |
Lange nadelartige Pfeilspitze, wurde früher zum durchschlagen von Rüstungen genutzt |
Broadhead |
Pfeilspitze mit zwei scharfen Schneiden, wurde früher meist als Jagdspitze verwendet |
Clout shooting |
Schießen auf ca. 150 Meter, meist durch eine Fahne (Clout) markiert, früher wurden Strohpuppen verwendet |
Cresting |
farbige Ringe am hinteren Pfeilschaft |
Crowntip |
Bemalung des hinteren Pfeilendes |
Dacron |
Material zur Herstellung von Sehnen |
Daumenring |
Ring aus Horn, Knochen oder Leder mit dessen Hilfe die Sehne mit dem Daumen gezogen wird |
Deflex-reflex |
Bogenbauform beim Langbogen |
Dominantes Auge |
Rechtes oder linkes Auge welches individuell den Zielvorgang hauptsächlich bestimmt |
Einnocken |
Den Pfeil auf die Sehne setzen |
Englischer Langbogen |
großer Langbogen mit D-förmigem Wurfarmquerschnitt mit charakteristischen Hornnocken |
Endlossehne |
Sehnenbauart, bei der die Sehne aus nur einem langen Faden hergestellt wird |
Fade-out |
Sanft auslaufender Mittelteil vom Griff zum Bogenbauch |
Fast Flight Sehne |
Starkes Sehnenmaterial, welches sich nicht dehnt |
Feldspitze |
Spitzenform, die ein zu tiefes Eindringen in das Ziel verhindern soll |
Feldschießen |
Schießen auf einem Scheibenparcours im Gelände auf unterschiedliche Entfernungen |
Fingerschutz |
Schutz der Zugfinger durch Ledertabs oder Drei-Finger-Handschuhe |
Flachbogen |
Langbogen mit flachem Wurfarmquerschnitt |
Flämischer Spleiß |
Sehnenbauart |
Flight shoot |
Schießen auf maximal erreichbarer Distanz |
Flu-Flu |
groß befiederter Pfeil, der stark abbremst für kurze Distanzen und Steilschüsse |
Frühholz |
innerer Teil des Jahresringes |
Grain |
Englisches Gewichtsmaß für Pfeilspitzen (1 Grain = 0,065 Gramm) |
Handschock |
Rückschlag des Bogens beim Pfeilabschuss |
Inch/Zoll |
1 Zoll = 2,54 cm |
Instinktives Schießen/intuitives Schießen |
Schießen nach Gefühl d.h. hier wird nicht bewusst kontrolliert und gezielt |
Judo-Spitze |
Spitze mit federnder Kralle, verhindert dass der Pfeil sich beim Fehlschuss im Boden eingräbt |
Kockfeder/Leitfeder |
Hahnenfeder, häufig andersfarbige Feder, die rechtwinklig zum Nockenschlitz steht und ein schnelleres Aufsetzen des Pfeils ermöglicht |
Kompositbogen |
traditioneller, aus verschiedenen Materialien zusammengefügter und verleimter Bogen, Laminatbogen |
Kompressionsrisse |
feine Risse auf dem Bogenbauch, wo das Holz dem Druck nicht mehr standhalten konnte |
Kriechen |
Nachlassen im Auszug, zunehmende Verringerung der Auszugslänge, schlechter Schießstil |
Laminatbogen |
ein in mehreren dünnen Holzschichten verleimter Bogen. Kompositbogen |
Langbogen |
Bogen, bei dem die Sehne in gespanntem Zustand nicht auf dem Bogen aufliegt |
Mediteraner Griff |
Griff auf der Sehne mit drei Fingern, einer oberhalb und zwei unterhalb des Pfeils |
Mittelteil |
Bogenbauteil, an dem die Wurfarme ansetzen und sich der Griff befindet |
Mittenschnitt |
Ausgeschnittenes Bogenfenster, so dass die Sehne zentriert hinter dem Pfeil steht |
Mittelwicklung |
Sehnenverstärkung im Mittelteil |
Nachhalten (Follow through) |
Verweilen nach dem Schuss um den Pfeilflug zu beobachten |
Nocke |
geschlitzter Aufsatz oder Kerbe im Peil, in den die Sehne eingelegt wird |
Nockpunkt |
feste Markierung auf der Sehne, damit der Pfeil immer an der gleichen Stelle eingenockt wird |
Offener Stand |
Fußstellung, bei der das hintere Bein weiter nach vorne gestellt wird |
Paralleler Stand |
Fußstellung, bei der die Verlängerung der Fußspitzen genau auf das Ziel zeigt |
Pfeilauflage |
Auflage für den Pfeil am Bogenfenster |
Pfeilkratzer |
„Schürhaken/Suchhaken“ mit dem verschossene Pfeile gesucht werden |
Point bank |
Entfernung, bei welcher der Pfeil das Ziel trifft, wenn die Pfeilspitze optisch genau vor dem Ziel steht |
Popinjay |
Vogelschießen, Schießen nach oben auf einen hohen Mast angebrachte Ziele |
Pound |
engl Pfund = 454 Gramm (Zeichen ist lb) |
Recurvebogen |
Bogen mit geschwungenen Wurfarmen bei dem die Sehe teilweise in gespanntem Zustand auf den Wurfarmen aufliegt |
Reflex |
Bogenform, bei der die Wurfarme zum Ziel hin gekrümmt sind |
Reiten |
Auf- und Abbewegungen des Pfeils (oft falsche Nocke) |
Release |
Ablass, Lösen des Pfeils (Auslösen des Schusses) |
Rohling |
aus dem Stave grob vorgearbeitete Bogenform |
Roving |
Schießen im Gelände auf natürliche Ziele z. B. Blätter, Baumstümpfe etc. |
Schnappschießen |
Vorzeitiges Lösen bevor der Auszug voll erreicht ist |
Shelf |
Kleine, in den Bogen eingeschnittene Pfeilauflage |
Selfbow |
aus einem Stück hergestellter, geschnitzter Bogen |
Siyahs |
Türk. für Ohren, die schlanken steifen Wurfarmenden der asiatischen Kompositbogen |
Spätholz |
äußerer Teil des Jahresringes, fester als Frühholz |
Spannschnur |
Schnur zum Aufspannen des Bogens |
Spine |
Biegesteifigkeitswert des Pfeils |
Stacking |
überproportionale Zunahme des Zuggewichtes im letzten Auszugsdrittel des Bogens |
Standhöhe/Spannhöhe |
Abstand der Sehne zum höchsten Griffpunkt |
Stave |
Holzstück, aus dem man einen Bogen bauen kann |
Stringfollow |
verbleibende Biegung der Wurfarme in Sehnenrichtung |
Systemschießen |
bewusster Zielvorgang |
Tab |
meist flaches Lederstück mit Fingerlöchern zum Schutz der Finger an der Sehne |
Take down Bogen |
zerlegbarer Bogen |
Taper |
Verjüngung, allmähliche Dickenreduzierung der Wurfarme oder des Pfeilschaftes |
Tiller |
Biegeprofil des Bogens/der Wurfarme |
Trudeln |
Auf- und Abbewegungen bei gleichzeitiger Hin- und Herbewegung des Pfeils |
Untergriff |
Griff auf der Sehne mit drei Fingern unterhalb des Pfeils |
Verreißen |
ruckhafte seitliche Bewegung des Bogens beim Auslösen des Schusses, Schießfehler |
Vorschaft |
Hartholz, dass vor den eigentlichen Pfeilschaft gesetzt wird um Bruchgefahr der Spitze zu reduzieren |
Wedeln/Reiten |
Horizontales bzw. Vertikales Pendeln des Pfeils im Flug (falsche Pfeilabstimmung) auf den Bogen und/oder den Schützen |
Wurfarme |
sich krümmende Bogenbestandteile, an denen die Sehne angesetzt ist |
Zielpunkt |
Punkt auf den die Pfeilspitze gerichtet wird (bewusster Punkt) |
Zuggewicht |
Kraft, die benötigt wird um den Bogen in volle Auszugslänge zu bringen |
Zughand |
Hand, welche die Sehne auszieht |